Batterie Lade- und Startgeräte
Hinweise zur Garantie und Gewährleistung

Alle von uns angeboten Lade- und Startgeräte gelten folgende Bestimmungen über Garantie und Gewährleistung
-es gilt eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren ab Kaufdatum
-sollte ein Lieferant eine zusätzliche weiter reichende Garantie anbieten, werden Sie von uns darüber informiert.
Arten und Unterschiede bei Ladegeräten
Arten von Ladegeräten und ihre Verwendung
Es gibt viele verschiedene Arten von Ladegeräten; nachfolgend finden Sie ihre Funktionsprinzipien und Hinweise zur Verwendung.
Index
Abschnitt | Art des Ladegerätes |
1. | Konstantstrom-Ladegeräte |
2. | Konstantspannungs-Ladegeräte |
3. | Modifizierte Konstantspannungs-Ladegeräte |
4. | „Intelligente“ Ladegeräte |
5. | Schnellladegeräte |
1. KONSTANTSTROM-LADEGERÄTE
Diese Ladegeräte liefern während des gesamten Ladezeitraums einen festgelegten, konstanten, voreingestellten Strom, ungeachtet der Ladespannung der Batterie. AGM-Batterien dürfen nicht mit Konstantstrom-Ladegeräten aufgeladen werden.
Ladevorgang bei Konstantstrom-Ladegeräten
A. Wenn möglich, laden Sie jede Batterie mit einem separaten Ladegerät auf. Sollte das nicht möglich sein, laden Sie Batterien in Reihenschaltung auf. Wir raten von einer Aufladung von Batterien in Parallelschaltung ab, da man nicht kontrollieren kann, wie viel Strom jede Batterie aufnimmt.
Wenn Batterien mit unterschiedlichen Ladezuständen in Reihenschaltung aufgeladen werden, sollte jede Batterie abgeklemmt werden, sobald sie aufgeladen ist. (Wenn Sie warten, bis die letzte Batterie aufgeladen ist, werden einige Batterien überladen).
B. Messen Sie die Leerlaufspannung der Batterie. Um eine stabile Spannung zu erhalten, sollte die Batterie für mindestens 3 Stunden vor der Spannungsmessung nicht eingesetzt oder aufgeladen worden sein.
C. Laden Sie die Batterie mit der empfohlenen Laderate auf (siehe Abschnitt Batteriespezifikationen im Katalog). Wenn Sie die empfohlene Rate nicht einstellen können, verlängern oder verkürzen Sie die Ladezeit entsprechend (Pro-Rata-Basis).
Wenn die Batterie z.B. gemäß Empfehlung 6 Stunden lang bei 4,0 A geladen werden soll (24 Ah = 4,0 x 6), laden Sie die Batterie 12 Stunden lang auf, wenn Sie das Ladegerät nur auf 2,0 A einstellen können (24 Ah= 2,0 x 12).
D. Laden Sie die Batterie je nach Leerlaufspannung für die in der folgenden Tabelle angegebene Dauer auf.
Wenn die Batterie zum Beispiel eine Spannung von 12,16 V hat, laden Sie sie 10 Stunden lang mit der empfohlenen Laderate auf.
LEERLAUFSPANNUNG (V) | LADEZEIT (STUNDEN) |
Über 12,40 | 4 |
12.31 – 12.40 | 6 |
12.21 – 12.30 | 8 |
12.11 – 12.20 | 10 |
12.01 – 12.10 | 12 |
11.91 – 12.00 | 14 |
11.81 – 11.90 | 16 |
11.71 – 11.80 | 18 |
11.00 – 11.70 | 20 |
Unter 11,00 | Siehe Absatz E unten |
E. Wenn Sie eine Batterie unter 11,00 V aufladen (Tiefentladung), die in Betrieb war, ist unter Umständen ein spezielles Ladegerät notwendig, das eine sehr hohe Ladespannung abgibt. Der empfohlene Strom wird womöglich nicht sofort erreicht. Kontrollieren Sie in diesem Fall den Strom und passen Sie ihn wenn nötig während des Aufladens an.
Wenn eine Batterie tiefentladen ist, hat sie aufgrund irreversibler Sulfatierung sowohl an Lebensdauer als auch an Leistung verloren. Weitere Ladung kann die Nutzungsdauer der Batterie weiter verringern.
2. KONSTANTSPANNUNGS-LADEGERÄTE
Diese Ladegeräte liefern während des gesamten Ladevorgangs eine festgelegte, konstante, voreingestellte Spannung. Der Strom kann nicht eingestellt werden und nimmt bei zunehmendem Ladezustand der Batterie ab.
Ladevorgang bei Konstantspannungs- und modifizierten Konstantspannungs-Ladegeräten.
A. Diese Ladegeräte sind normalerweise dafür entwickelt, nur eine Batterie auf einmal aufzuladen.
B. Stellen Sie den Ladevorgang ein, wenn die Batterie Gase freisetzt und die Batteriespannung mindestens 2 Stunden lang keine Steigerung anzeigt.
C. Hinweis. Die meisten
Konstantspannungs-Ladegeräte können eine stark tiefentladene Batterie (unter
11,0 V) nicht in einem realistischen Zeitraum aufladen. Eine Mindestdauer von
24 Stunden ist normal.
Es kann vorkommen, dass sich eine tiefentladene Batterie nicht mehr aufladen lässt.
3. MODIFIZIERTE KONSTANTSPANNUNGS-LADEGERÄTE
Die meisten herkömmlichen Ladegeräte fallen in diese Kategorie, vor allem Haushaltsladegeräte. Hier können weder Spannung noch Strom voreingestellt werden.
Ladevorgang bei modifizierten Konstantspannungs-Ladegeräten.
A. Siehe obiger Abschnitt für Konstantspannungs-Ladegeräte.
4. „INTELLIGENTE“ LADEGERÄTE
Die jüngste Generation der Ladegeräte kann den Batteriezustand messen und die Batterie automatisch so schnell wie möglich kontrolliert aufladen, ohne sie zu beschädigen und ohne sie am Ende des Ladevorgangs überladen zu haben. Einige „intelligente“ Ladegeräte verfügen über eine Einstellung speziell für Kalzium-Batterien und laden entladene Batterien dieser Art auf, wozu die meisten anderen Ladegeräte nicht in der Lage sind.
Ladevorgang bei „intelligenten“ Ladegeräten
A. Folgen Sie den Herstelleranweisungen.
B. Diese Ladegeräte sollten dazu in der Lage sein, tiefentladene Batterien (unter 11,0 V) aufzuladen. Bitte beachten Sie, dass einige über eine Einstellung speziell für Kalzium-Batterien verfügen.
5.BOOST CHARGERS
Diese Ladegeräte versorgen die Batterie mit einem sehr hohen Anfangsstrom und werden hauptsächlich eingesetzt, um eine entladene Batterie aufzuladen, die der Kunde dringend benötigt. Bei zunehmendem Ladezustand der Batterie sinkt der Strom und die Batterietemperatur wird überwacht, um eine Überhitzung der Batterie zu vermeiden.
Ladevorgang bei Schnellladegeräten
A. Schnellladung wird nur in außerordentlichen Situationen empfohlen, z.B. wenn der Wagen des Kunden liegengeblieben ist, da die Batterielebensdauer durch diese Aufladung verkürzt wird, vor allem, wenn mehrmals eine Schnellladung der Batterie vorgenommen wird.
B. Eine Schnellladung ist bei einer Batterie unter 11,00 Volt nicht möglich, da sie zu stark sulfatiert ist; derartige Batterien müssen Sie aussortieren oder normal aufladen.
C. Verwenden Sie nur Schnellladegeräte, deren Ladespannung auf maximal 12,4 Volt begrenzt ist und die über eine Temperaturüberwachung verfügen.
D. Folgen Sie genau den Anweisungen des Ladegeräteherstellers.
H –Überprüfung der Batterieleistung
Elektronische Tester mit Leitwerttechnologie
- Die jüngste Generation der Tester ist digital, zum Beispiel die Tester von Midtronics und Bosch. Mit diesen Geräten können Sie über ungefähr 80 % der Batterien in Betrieb, einschließlich der entladenen, eine sofortige Entscheidung treffen. Bei den restlichen 20 % müssen die Batterien vor dem Testen zunächst aufgeladen werden.
- Diese Tester zeigen an, ob die Batterie in gutem und aufgeladenen Zustand ist, entladen ist oder ausgetauscht werden muss.
- Hinweis: Dies ist die bevorzugte Methode zur Prüfung von Batterien, da den Batterien hierbei keine Ladung entnommen wird. Diese Methode ist außerdem leichter, schneller und sicherer.
Wir danken dem Herausgeber dieser Informationen: